Laufen, helfen, zusammenhaltenEuer Schullauf für Kinder weltweit
Laufen, helfen, zusammenhalten – so einfach kann Engagement sein! Ob im Sportunterricht, beim Schulfest oder als Projekt: Mit eurem Schullauf zeigt ihr, wie stark ihr als Schule zusammenhaltet und wie viel jeder einzelne Beitrag bewirken kann. Dabei erlebt ihr Bewegung und Spaß und lernt, wie Kinder und Jugendliche weltweit leben. Mit einem Spendenlauf setzt ihr gemeinsam ein Zeichen der Solidarität – und zeigt, wie ihr die Welt ein Stück gerechter machen könnt.
Und so geht's...Tipps zur Durchführung

1. Erfahrt mehr über das Leben von Kindern weltweit

2. Legt einen Termin fest und plant euren Spendenlauf

3. Findet Unterstützer:innen, die pro Kilometer spenden

4. Startet euren Lauf und sammelt Kilometer und Spenden
So organisiert ihr euren Schullauf
Plant euren Lauf gemeinsam: Wählt einen Tag oder Anlass, an dem alle Schülerinnen und Schüler an der Startlinie stehen. Jede gelaufene Runde oder jeder Kilometer wird von Unterstützer:innen aus Familie, Freundeskreis oder Bekannten mit einem Beitrag unterstützt. Je mehr ihr zusammen lauft, desto größer wird die Spendensumme – und desto mehr Kinder weltweit können neue Chancen bekommen.
Lernen und entdecken
Nutzt euren Spendenlauf als Gelegenheit, euch im Unterricht oder in Projektstunden mit der Lebenssituation von Kindern weltweit auseinanderzusetzen. Wir unterstützen euch dabei gern und stellen euch unsere Aktionsmaterialien für Schulen zur Verfügung. So könnt ihr die Hintergründe der Kinder und Jugendlichen besser verstehen und euren Schullauf noch sinnvoller gestalten.
Wofür sich der Einsatz lohnt...Ideen für Spendenprojekte

Perspektiven für schwer erreichbare Jugendliche
Deutschland
In Berlin unterstützt Don Bosco Jugendliche, die durch das soziale Netz gefallen sind.

Hoffnung für Straßenkinder
Kenia
In Nairobi gibt Don Bosco Straßenkindern ein Zuhause und die Chance auf einen Neuanfang.

Ein neues Leben für Kindersoldat:innen
Kolumbien
In Medellín begleiten wir ehemalige Kindersoldatinnen und Kindersoldaten auf ihrem Weg zurück ins Leben.

Ein Stück Kindheit für Kinder aus Ziegelfabriken
Indien
In Passor hilft Don Bosco arbeitenden Kindern, dem harten Alltag zu entkommen und Momente des Kindseins zu erleben.
Mit Sport Zukunft schenken
Sport und Spiel sind Herzstücke der Don Bosco Arbeit weltweit. Bewegung verbindet, schafft Freude und stärkt Gemeinschaft. Deshalb gehören Sport und Spiel in allen Don Bosco Einrichtungen weltweit fest zum Alltag. Hier lernen Kinder und Jugendliche nicht nur Fairness und Zusammenhalt, sondern auch, an sich selbst zu glauben. Sportliche und spielerische Angebote ermutigen sie, sich auszuprobieren, über sich hinauszuwachsen und Neues zu wagen.
Deine Ansprechpartnerin:

Johanna Mehringer Referentin für Veranstaltungsmanagement
E-Mail schreiben
0228-539-65-841
Noch Fragen?
Weil Vorbeugen besser als Heilen ist, tun wir alles, was verhindert, dass junge Menschen auf der Straße landen. Unsere Aktivitäten sollen soziale Ungleichheiten überwinden und jungen Menschen neue Möglichkeiten eröffnen. Wir tun dies, indem wir benachteiligte Kinder und Jugendliche in Risikosituationen begleiten und ihnen Zugang zu Bildung und Ausbildung bieten. Dabei möchten wir jungen Menschen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Werte.
Die Erstversorgung bspw. mit Kleidung und Essen ist notwendig, denn niederschwellige Angebote ermöglichen es uns, Kontakt zu Straßenkindern aufzubauen. Darüber hinaus ist uns langfristige, nachhaltige Hilfe ein besonderes Anliegen. Durch unsere Straßenkinder-Einrichtungen gelingt es,
- Kontakt zu Straßenkindern aufzunehmen und sie erstzuversorgen,
- Straßenkindern ein Zuhause zu bieten mit Menschen, die sich um sie kümmern,
- Kindern und Jugendlichen durch Bildung und Qualifikation neues Selbstvertrauen zu schenken,
- Kinder und Jugendliche zu befähigen, ihr Leben eigenverantwortlich in die Hand zu nehmen und positiv in die Zukunft zu blicken.
Ob mit einer einmaligen oder dauerhaften Spende oder mit einer individuellen Spendenaktion: Du kannst dich auf ganz unterschiedliche Weise für benachteiligte Kinder und Jugendliche einsetzen. Klick dich durch unsere Engagement-Möglichkeiten oder kontaktier uns per Telefon unter 0228-53965-20 oder per E-Mail an info(at)strassenkinder.de. Wir freuen uns auf dich.

