Hoffnung auf eine bessere ZukunftEin neues Berufsbildungszentrum für Mädchen in Madagaskar
An der Ostküste Madagaskars liegt die Hafen- und Industriestadt Toamasina – ein Ort voller wirtschaftlicher Möglichkeiten, aber auch voller sozialer Ungleichheit. Besonders im Umland ist die Armut allgegenwärtig. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, Bildung kaum zugänglich. Besonders hart trifft es die jungen Menschen – und unter ihnen vor allem die Mädchen.
Wenn Armut jede Hoffnung raubt
Ohne Schulbildung, ohne Ausbildung, ohne Perspektive bleibt vielen Jugendlichen nur der Weg in frühe Ehen, ungewollte Schwangerschaften oder ein Leben in extremer Armut in den Elendsvierteln. Mädchen wie Fahna*, die mit ihrer Mutter und drei Geschwistern ums tägliche Überleben kämpft, verlieren schon in jungen Jahren jede Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
So hilft deine Spende...

Armut & Perspektivlosigkeit
Armut und Arbeitslosigkeit sind in Madagasakar allgegenwärtig. Besonders hart trifft es Mädchen. Ohne Schulbildung, ohne Ausbildung, ohne Perspektive bleibt vielen nur ein Leben in extremer Armut.

Schule
Bei Don Bosco können Mädchen zur Schule gehen. Der begleitende Schulunterricht ist die Basis für berufliche Bildung.

Gemeinschaft
Neben dem Erwerb von Qualifikationen werden auch gemeinsame Aktivitäten wie Sport, Spiel und Spaß bei Don Bosco großgeschrieben.

Ausbildung
Eine qualifizierte Ausbildung bietet den Mädchen die Chance, später auf eigenen Füßen zu stehen.
Chancen sehen
Dabei bietet Toamasina eigentlich gute Chancen: Die Stadt ist wirtschaftlich bedeutend, mit zahlreichen Unternehmen, einem großen Hafen und vielen Dienstreisenden. Besonders im Hotel- und Gastronomiebereich gibt es einen hohen Bedarf an qualifiziertem Personal. Doch es fehlt an jungen Menschen, die über die nötige Ausbildung verfügen, um diese Chancen zu nutzen. Genau hier setzt Don Bosco an.
Bildung verändert Leben
Don Bosco plant in Toamasina ein neues Berufsbildungszentrum, das jungen Menschen, insbesondere Mädchen, eine fundierte Ausbildung ermöglicht – zum Beispiel als Schneiderin oder im Hotel- und Gaststättengewerbe. Neben der fachlichen Qualifikation stehen auch persönliche Entwicklung, Sport und Kultur im Mittelpunkt. Zusätzlich gibt es Programme zur Stärkung von Selbstwertgefühl und Lebenskompetenzen. Ein angeschlossenes Wohnheim bietet auch Jugendlichen aus entlegenen Gebieten neue Chancen, an der Ausbildung teilzunehmen.
Ausbildung schafft Perspektiven
Don Bosco schafft Perspektiven – für Mädchen, für Familien, für die Gesellschaft. Denn gut ausgebildete Absolventinnen finden qualifizierte und besser bezahlte Arbeit. Fahna ist eine von ihnen. Sie blickt hoffnungsvoll in die Zukunft: „Wenn ich zum Familieneinkommen beitragen kann, kann meine kleine Schwester die Schule besuchen.“.
Deine Spende schenkt Zukunft
Damit dieses Projekt Wirklichkeit wird, braucht Don Bosco deine Unterstützung. Deine Spende macht Ausbildung, Schutz und Perspektiven für Mädchen in Toamasina möglich. Hilf mit, dass junge Frauen wie Fahna nicht länger in Armut gefangen bleiben, sondern ihre Zukunft selbst gestalten können. Jeder Beitrag zählt, jeder Euro schenkt Hoffnung. Spende jetzt – für Bildung, Würde und Zukunft. Danke Dir!
Mehr erfahren...
Noch Fragen?
Weil Vorbeugen besser als Heilen ist, tun wir alles, was verhindert, dass junge Menschen auf der Straße landen. Unsere Aktivitäten sollen soziale Ungleichheiten überwinden und jungen Menschen neue Möglichkeiten eröffnen. Wir tun dies, indem wir benachteiligte Kinder und Jugendliche in Risikosituationen begleiten und ihnen Zugang zu Bildung und Ausbildung bieten. Dabei möchten wir jungen Menschen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Werte.
Die Erstversorgung bspw. mit Kleidung und Essen ist notwendig, denn niederschwellige Angebote ermöglichen es uns, Kontakt zu Straßenkindern aufzubauen. Darüber hinaus ist uns langfristige, nachhaltige Hilfe ein besonderes Anliegen. Durch unsere Straßenkinder-Einrichtungen gelingt es,
- Kontakt zu Straßenkindern aufzunehmen und sie erstzuversorgen,
- Straßenkindern ein Zuhause zu bieten mit Menschen, die sich um sie kümmern,
- Kindern und Jugendlichen durch Bildung und Qualifikation neues Selbstvertrauen zu schenken,
- Kinder und Jugendliche zu befähigen, ihr Leben eigenverantwortlich in die Hand zu nehmen und positiv in die Zukunft zu blicken.
Deine Spende kommt an und sie wirkt auch. Denn jede Spende an Don Bosco Mission Bonn wird einzeln verbucht und einem bestimmten Verwendungszweck zugeordnet. Über 80 Prozent aller erhaltenen Mittel setzen wir für die Begleitung, Förderung und Durchführung der Hilfsprojekte ein. Dabei ist stets eine Auflage, dass die Gelder in ein konkretes Projekt fließen und gut verwaltet werden. Unsere Partner berichten uns regelmäßig über die Fortschritte des Projektes. Zum Abschluss werden die Verwendungsnachweise und der Erfolg des Projekts dokumentiert.
Don Bosco Mission unterstützt über die Aktion Straßenkinder Projekte für benachteiligte Kinder und Jugendliche weltweit. Hierbei arbeiten wir in Bonn sehr eng mit unserer Partnerorganisation Don Bosco Mondo e.V. zusammen. Don Bosco Mondo erhält zahlreiche Förderungen durch das Entwicklungshilfe-Ministerium BMZ. Hierüber können große Hilfsprojekte in den Entwicklungsländern verwirklicht werden. Bei der Finanzierung durch das Ministerium ist jedoch ein Eigenanteil in Höhe von zumeist 25 % zu erbringen.
Don Bosco Straßenkinder unterstützt die Finanzierung des Eigenanteils für einzelne dieser Hilfsmaßnahmen mit einem Festbetrag. Die eingebrachten Spenden werden durch die öffentliche Förderung „vervielfacht“, da durch den Eigenanteil eine größere Finanzierung durch das Ministerium ermöglicht wird. Erhalten wir bei der Sammlung mehr Spenden als für unseren Beitrag benötigt, verwenden wir die Mittel für ähnliche Projekte mit oder ohne BMZ-Förderung. Durch die Kooperation mit institutionellen Gebern (z.B. kath. Hilfswerke) können wir jedoch die Hilfsmaßnahmen sehr häufig in wesentlich größerem Umfang fördern, als dies nur mit privaten Spenden möglich wäre.
Don Bosco Mission Bonn ist als gemeinnützig anerkannt. Spenden kannst du also in Deutschland bei deinem Finanzamt einreichen. Anfang des Jahres erhältst du deine Spendenquittung für alle Spenden aus dem Vorjahr. Auch Online-Spenden werden hier aufgeführt. Wenn du deine Spendenquittung früher erhalten möchtest, kannst du dich gerne mit uns telefonisch unter 0228-53965-20 oder per E-Mail an info(at)strassenkinder.de in Verbindung setzen.