zu strassenkinder.de

Lebensgeschichten

Das Recht zu Träumen

Es ist ein düsterer und schwüler Tag, Regen liegt in der Luft. Die Anfahrt in die Armenviertel des Bezirks Comuna 13 ist beschwerlich und führt durch enge Gassen und unbefestigte Wege. Wir sind im Stadtteil El Salvador, in dem sich die Häuser abenteuerlich die Hänge hochziehen. Bei starken Regenfällen können hier leicht Hänge abrutschen und Menschen mit sich reißen.

Yago* & Alicia* aus Medellín:

Kindheit in einem Armenviertel

Der elfjährige Yago* und die neunjährige Alicia* leben mit ihren Familien in dem Viertel. Die Wohnung von Yagos Eltern ist sehr klein, die fünf Geschwister schlafen auf zwei Matratzen auf dem Boden des Wohnzimmers. Möbel gibt es praktisch keine.

Sozialarbeit in den Straßen von Medellín

Alicia lebt in einer Holzhütte, die teilweise mit Planen abgedeckt ist, die vor Regen schützen sollen. Auf der Veranda vor dem Haus steht eine Kinderküche, mit der die Neunjährige gerne spielt. Daneben steht ein Kinderfahrrad. Das Umfeld des Mädchens ist liebevoll, aber Armut und wirtschaftliche Nöte sind überall zu spüren. Alicia freut sich, wenn die Don Bosco Sozialarbeiter und die Tanzlehrerin Laura sie besuchen. Dann blüht das schüchterne Mädchen auf. Vor allem beim gemeinsamen Tanzen.

Don Bosco Pädagogik:

"Derecho a Soñar"

Seit 14 Jahren führt die Ciudad Don Bosco in den Randbezirken von Medellín das Programm "Derecho a Soñar" durch. Im Fokus stehen Kinder und Jugendliche aus armen Familien. Viele wachsen in einem schwierigen Umfeld auf, das oft von Gewalt, Missbrauch und wirtschaftlichen Nöten gekennzeichnet ist. Manche Jungen und Mädchen werden auch als Kindersoldaten rekrutiert. 

Die Sport -und Freizeitaktivitäten helfen den Kindern und Jugendlichen, ihre Probleme zu überwinden und ermutigen sie wieder zu träumen - von einem friedlichen Land und einer sicheren Zukunft.

 

Mehr zur Don Bosco Pädagogik

Sorgen vergessen

„Ich schaue gerne den anderen beim Tanzen zu. Dann bin ich gleich aufgeregt und bekomme Lust mitzutanzen. Manchmal traue ich mich nicht so richtig, aber Laura schafft es immer mir die Angst zu nehmen. Wenn die Don Bosco Gruppe kommt, sind das immer ganz besondere Tage für mich.“

Selbstbewusstsein entwickeln

Auch für Yago ist Tanz etwas Besonderes: „Das Tanzen hat mir geholfen, Freunde zu finden und mit meinen Problemen besser klar zu kommen. Als ich mit dem Tanzen anfing, war ich eher zurückhaltend und verschlossen. Jetzt bin ich selbstbewusster und das Tanzen hilft mir, meine Sorgen zu vergessen.“

*Namen von Redaktion geändert

Noch Fragen?

Beethoven Moves! ist ein internationales Kunst- und Bildungsprojekt zur 5. Sinfonie Ludwig van Beethovens. Beethoven Moves! setzt Zeichen gegen Gewalt und Ausgrenzung. Jugendliche aus Kolumbien und Deutschland interpretieren gemeinsam mit dem Beethoven Orchester Bonn ihre Erfahrungen zu Gewalt, Ausgrenzung, Freiheit und Revolution. Höhepunkt von Beethoven Moves! ist die abschließende Show im Herbst 2022.

Don Bosco war der Name des italienischen Priesters und Seelsorgers Johannes Bosco, der sich bereits vor mehr als 150 Jahren für Straßenkinder engagierte. Zwar lebten die Jugendlichen zu seiner Zeit unter anderen Umständen als heute, doch viele ihrer Herausforderungen und Probleme sind nach wie vor die gleichen. Noch immer gibt es viele junge Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben, Schwierigkeiten haben, gesellschaftlich teilzuhaben und sich eine Zukunft aufzubauen. Deshalb steht der Name Don Bosco heute für ein weltweit tätiges Netzwerk, das sich mit einem bewährten und erfolgreichen pädagogischen Ansatz für die Belange von Kindern und Jugendlichen einsetzt.

Nach den Corona-bedingten Verschiebungen findet die abschließende Show von Beethoven Moves! nun als Teil des Beethoven Festes 2022 statt. Aufführungstermine sind der 9. und 10. September 2022 in der Universität Bonn.

Beethoven Moves! richtet sich an Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren, die Spaß an Bewegung, Tanz und Musik haben und ihr Können auf einer großen Bühne unter Beweis stellen wollen.

Wenn auch du begeistert bist von Musik, Tanz und Kunst, dann schreib uns gerne eine E-Mail an mitmachen(at)beethoven-moves.de. Wir schauen dann gemeinsam, bei welchen Workshops du noch einsteigen kannst, um bei dem Camp und der Show 2022 dabei zu sein.