Junge schaut konzentriert auf ein Blatt Papier.Junge schaut konzentriert auf ein Blatt Papier.

Unsere Themen

Du möchtest mehr über die Arbeit mit Straßenkindern erfahren? Dann klick dich durch unsere Straßenkinder-Themen oder melde dich für unseren Newsletter an.

Bleib informiert!

Von Albanien bis zur Zentralafrikanischen Republik - hier erfährst du mehr über die Arbeit für und mit Straßenkindern. Lern die Länder, ihre Entwicklungen und Hintergründe kennen. Verschaff dir einen Einblick in das Leben und die Geschichten von Straßenkindern weltweit und erfahre, was wir gemeinsam tun können, um benachteiligte Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zu begleiten.

Bleib in Kontakt!

Abonniere unseren monatlichen Don Bosco Straßenkinder-Newsletter und bleib so stets auf dem Laufenden. Lerne Straßenkinder und ihre persönlichen Hintergründe kennen, nehme an spannenden Aktionen und Kampagnen teil und erfahre, was deine Hilfe für Kinder in Not bewirkt.

Noch Fragen?

Don Bosco war der Name des italienischen Priesters und Seelsorgers Johannes Bosco, der sich bereits vor mehr als 150 Jahren für Straßenkinder engagierte. Zwar lebten die Jugendlichen zu seiner Zeit unter anderen Umständen als heute, doch viele ihrer Herausforderungen und Probleme sind nach wie vor die gleichen. Noch immer gibt es viele junge Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben, Schwierigkeiten haben, gesellschaftlich teilzuhaben und sich eine Zukunft aufzubauen. Deshalb steht der Name Don Bosco heute für ein weltweit tätiges Netzwerk, das sich mit einem bewährten und erfolgreichen pädagogischen Ansatz für die Belange von Kindern und Jugendlichen einsetzt.

Die Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos sowie die Don Bosco Schwestern haben es sich zum Ziel gesetzt, weltweit benachteiligten jungen Menschen in Risikosituationen zu helfen. Sie setzen sich für eine bessere Welt mit mehr Zukunftschancen für Kinder und Jugendliche an sozialen Brennpunkten ein. Don Boscos Werk gilt als die wohl größte kirchliche Schöpfung des 19. und 20. Jahrhunderts. Heute sind rund 15.000 Salesianer Don Boscos in über 1.800 Niederlassungen in 132 Ländern hauptsächlich in der Jugendarbeit tätig. 

Auf der Basis des christlichen Menschenbildes war es für Don Bosco das Ziel all seines Wirkens, junge Menschen zu „aufrichtigen Bürgern und guten Christen" heranzubilden. Ihm ging es um eine ganzheitliche Erziehung, die von Spaß, Nähe und Herzlichkeit geprägt war. Don Bosco verstand sich als Erzieher und Seelsorger zugleich. Seine Pädagogik der Vorsorge ist vor allem eine „Beziehungspädagogik". Don Bosco selbst prägte dafür den Ausdruck „Assistenz". Er sieht den Erzieher vor allem als „Assistenten", der interessiert und aufmerksam, ermutigend und unterstützend, mal fördernd und mal fordernd dem jungen Menschen zur Seite steht.